Haushalt

Der Haushalt entwickelt sich konstant, jedoch in die falsche Richtung. Hierzu hat die SPD dankenswerterweise bereits eine Grafik veröffentlicht.

Wir brauchen Hilfe! Eine wie auch immer geartete Prüfung ist keine Beratung und reicht bei Weitem nicht aus.

Damit die Hilfe das gewünschte Ergebnis liefert, müssen wir im Vorfeld unsere Zahlen (wie setzen sich Investitionen, Kosten und Erträge zusammen) kennen. Inhaltlich kann ein Berater das nur schwer beurteilen.

Wenn wir beispielsweise im Haushalt 2024 eine Investition (1263040101) – Gehwegausbau zwischen Aral und Untergasse – mit 600.000 Euro veranschlagen, dann wird das ein Berater nicht hinterfragen. Jedoch erschließt sich auch für mich mit viel Phantasie nicht, was für 600.000 Euro dort gemacht werden soll. Ich habe das Projekt mal mündlich bei einer Tiefbaufirma (zugelassen für Kommunen) angefragt. Mit ganz viel Puffer lagen wir bei 60.000 – 70.000 Euro. Die erste Schätzung lag bei 35.000 Euro. Wie gesagt, mehr als die Überschrift im Haushaltsplan 2024 habe ich nicht.

Beispielsweise:

Beeinflussbare Kosten

  • Investitionen mit Kostenvoranschlägen absichern
  • Produkte – Prozesse – Prozesskosten – Personalkosten
  • Was kosten die Leistungen. Kostentreiber ermitteln. Wirtschaftliche Betrachtung.

 

Oder:

 

 Nicht oder nur geringfügig beeinflussbare Kosten

  • Versicherung, Strom, Wasser, Treibstoff, Instandhaltungskosten (z.B. Feuerwehr), Leasingverträge usw.